Teilsanierung Universitäts-Schule Dresden

Teilsanierung Universitäts-Schule Dresden

Für den neuen Schulstandort der Uni-Schule Dresden in der Cämmerswalder Straße wurde ein flexibles Fachkabinett für die Fachbereiche Physik, Chemie und Biologie geplant und mit einer speziellen Fachraumausstattung ausgestattet.

Zudem wurden die Saniträbereiche, Fenster, Innentüren, Bodenbeläge, Treppengeländer und die farbliche Gestaltung des Gebäudes erneuert und überarbeitet. Darüberhinaus wurden die Räume komplett mit einer flexiblen, dem Schulkonzept angepassten Möbelierung ausgestattet.

Standort: Dresden-Plauen
Bauherr: Öffentlicher Auftraggeber
Zeitraum: 2019
Bearbeitung: Leistungsphasen 2 bis 8
Projektteam: Jens Hertel, Stephanie Mika

Leitbild

leitbild

 

Leitbild

„Verhalte dich so in deinen architektonischen Äußerungen, dass die Maxime deines Bauens jederzeit als Grundlage einer nicht selbstzerstörerischen Lebensweise dienen könnte.“ (Peter Sloterdijk frei nach Immanuel Kant)

Der ökologische Imperativ ist die Idealvorstellung unserer Arbeit, die auch das menschliche Miteinander während des Bauprozesses beinhaltet.

Für unsere Büropraxis haben wir diesen Anspruch in die nachfolgenden Punkte gefasst, an denen wir uns orientieren, die für uns Qualitätsmaßstab sind.

Der Nutzer ist zentraler Maßstab unserer Architektur.

Gebautes ist:
– gesund und behaglich,
– dauerhaft, funktional und schön,
– wirtschaftlich.

Der Auftraggeber ist zentraler Maßstab unserer Projektarbeit.

Unsere Projektarbeit ist:
– zuverlässig, strukturiert und transparent,
– engagiert, offen und respektvoll.

Werkstatt- und Funktionsgebäude, LfULG, Dresden-Pillnitz

Neubau Werkstatt- und Funktionsgebäude

Neubau Werkstatt- und Funktionsgebäude

Ein Projekt in Freier Mitarbeit im Architekturbüro Raum und Bau GmbH (Urheber).

Der Neubau des Funktions- und Werkstattgebäudes ist in zwei Baukörper gegliedert, in denen verschiedene Funktionen untergebracht sind. Der eingeschossige Teil wurde mit Betonfertigteilen in Sichtbetonqualität hergestellt. Er beherbergt die Arbeitsbereiche zur Bewertung und Beurteilung von Pflanzen, die in direktem Zusammenhang mit Versuchen im Gartenbau auf den umliegenden Versuchsfeldern stehen. In diesem Gebäudeteil befindet sich außerdem ein Insektarium zur Anzucht von Nützlingen, die für Untersuchungen zum Pflanzenschutz eingesetzt werden.

Der zweigeschossige Gebäudeteile besitzt eine Fassade mit einer Holzschalung aus Lärche. Hier befinden sich im Erdgeschoss die Traktorenwerkstatt und im Obergeschoss Schulungs-, Büro- und Sanitärräume. Beide Gebäudeteile sind so angeordnet, dass sie im Bereich des zentralen Treppenhauses ineinander greifen und die Funktionsbereiche so miteinander verbunden werden.
Im Schulungsraumes wurden an den Wänden und der Decke Platten aus Lehm mit einem PCM-Material – phase change material – angebracht. Dieses Material speichert Wärme und gibt diese zeitversetzt wieder ab und unterbindet damit eine Überhitzung des Raumes.

Standort: Dresden-Pillnitz
Bauherr: Öffentlicher Auftraggeber
Zeitraum: 2010 – 2011
Bearbeitung: Mitwirkung LP 6 bis 8
in Freier Mitarbeit