144. Grundschule - Vorplatz am Haupteingang

Neubau 144. Grundschule

Neubau 144. Grundschule

Der Neubau der dreizügigen Grundschule wird als dreigeschossiges Gebäude entlang der Micktner Straße im nordwestlichen Teil des Grundstückes mit Ausrichtung des Gebäudes an der ortstypischen, straßenfolgenden Baulinie errichtet.

Die versetzt angeordneten Gebäudeflügel gliedern die Baumasse des Gebäudes auf und reagieren damit auf die Maßstäblichkeit der umliegenden Bebauung. Zugleich schafft der abgewinkelte Baukörper auf der Südwestseite ein Vorplatz, an dem sich der Hauptzugang zur Schule befindet. Durch die gewählte Einordung des Gebäude kann wertvoller Baumbestand erhalten werden.

Auf der straßenabgewandten Seite wird die sich nach Nordosten öffnende Freifläche als Pausen- und Hoffläche genutzt und stellt den Übergang zu den angrenzenden Sportflächen und der Turnhalle her.

Der Innenraum wird geprägt durch eine die Geschosse verbindende, natürlich belichtete Halle, die in den Geschossen unterschiedlichen, kräftig farbigen Linoleumböden und die grafischen Wandgestaltungen der Garderobennischen, der Hallenwand und des Speiseraums.

Die Grundschule wurde auf orthogonalem Raster in einer herstellerspezifischen Systembauweise als Mischkonstruktion aus standardisierten Stahl- und Stahlbetonfertigteilen errichtet. Wandelemente wurden mit bereits vormontierten Fenstern und Sonnenschutzelementen geliefert. Die Systembauweise ermöglichte u.a. kürzere Bauzeiten als ein konventioneller Massivbau.

Durch Ausbildung einer gut gedämmten Gebäudehülle und die Verwendung von Fernwärme wird der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf etwa 1/6 des nach EnEV zulässigen Wertes reduziert.

Mit dem Neubau der 144. Grundschule wird in Dresden erstmal seit 1990 ein neuer Schulstandort gegründet.

Standort: Dresden-Pieschen
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden
Zeitraum: 2012-2014
Bearbeitung: LP 2 bis 9
Projektteam: Jens Hertel, Miriam Müller, Hannah Schröder, Alexander Schlotter
Wandgrafik: Büro für Gestaltung Volkmar Spiller

Augentagesklinik Lockwitzgrund

Augentagesklinik Lockwitzgrund

Augentagesklinik Lockwitzgrund

Das denkmalgeschützte Betriebsgebäude der alten Kelterei Lockwitzgrund wurde zu einer Augentagesklinik mit mehren Praxen und Mietwohnungen im Dachgeschoss umgebaut.

Das Architekturbüro Hertel + Schlotter war mit der Gestaltung der Innenräume und Planung der Möblierung in den Anmelde- und Warteräume von zwei Praxen und dem OP-Bereich beauftragt.

Unserem ökologischen Ansatz folgend wurden Tresen, Sitzbänke und Einbauschränke aus Massivholz und zertifiziert emmissionsfreien Holzwerkstoffplatten hergestellt und mit passenden Stühlen ergänzt. Die Wandbespannungen aus farbigem Wollfilz, die mit den Sitzbänken kombiniert wurden, setzen zurückhaltend elegante Farbakzente. Die übrigen neutral gehaltenen Flächen lassen den Bildern der Auftraggeber den erforderlichen Raum.

Standort: Dresden-Lockwitz
Bauherr: Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Riedel, Dr. Müller-Holz & Kollegen
Zeitraum: 2013-2014
Bearbeitung: Innenräume, LP 1 bis 3 und LP 5 bis 8
Projektteam: Katrin Mahnhardt, Hannah Schröder, Alexander Schlotter

 

Innenausbau Besprechungsraum

Innenausbau Besprechungsraum

Grober Lehmputz kontrastiert mit glatt gespachtelten, weißen Wänden, antrazithfarbenem Bodenbelag und Einbauschränken in weiß geölter Hemlocktanne.

Die Oberfläche des Besprechungstisches aus Furniture Linoleum wird durch eine energiesparende LED-Leuchte erhellt.

Standort: Dresden-Äußere Neustadt
Bauherr: Privat
Zeitraum: 2014
Bearbeitung: LP 1 bis 8
Projektteam: Jens Hertel, Hannah Schröder, Alexander Schlotter
 Fotos: Robert Schlotter