Wir freuen uns, die entscheidende zweite Runde des VOF-Verfahrens zum Ersatzneubau einer Zweifeldsporthalle am Dresdner BSZ für Bau und Technik gewonnen zu haben.

Wir freuen uns, die entscheidende zweite Runde des VOF-Verfahrens zum Ersatzneubau einer Zweifeldsporthalle am Dresdner BSZ für Bau und Technik gewonnen zu haben.
Der Neubau der dreizügigen Grundschule wird als dreigeschossiges Gebäude entlang der Micktner Straße im nordwestlichen Teil des Grundstückes mit Ausrichtung des Gebäudes an der ortstypischen, straßenfolgenden Baulinie errichtet.
Die versetzt angeordneten Gebäudeflügel gliedern die Baumasse des Gebäudes auf und reagieren damit auf die Maßstäblichkeit der umliegenden Bebauung. Zugleich schafft der abgewinkelte Baukörper auf der Südwestseite ein Vorplatz, an dem sich der Hauptzugang zur Schule befindet. Durch die gewählte Einordung des Gebäude kann wertvoller Baumbestand erhalten werden.
Auf der straßenabgewandten Seite wird die sich nach Nordosten öffnende Freifläche als Pausen- und Hoffläche genutzt und stellt den Übergang zu den angrenzenden Sportflächen und der Turnhalle her.
Der Innenraum wird geprägt durch eine die Geschosse verbindende, natürlich belichtete Halle, die in den Geschossen unterschiedlichen, kräftig farbigen Linoleumböden und die grafischen Wandgestaltungen der Garderobennischen, der Hallenwand und des Speiseraums.
Die Grundschule wurde auf orthogonalem Raster in einer herstellerspezifischen Systembauweise als Mischkonstruktion aus standardisierten Stahl- und Stahlbetonfertigteilen errichtet. Wandelemente wurden mit bereits vormontierten Fenstern und Sonnenschutzelementen geliefert. Die Systembauweise ermöglichte u.a. kürzere Bauzeiten als ein konventioneller Massivbau.
Durch Ausbildung einer gut gedämmten Gebäudehülle und die Verwendung von Fernwärme wird der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf etwa 1/6 des nach EnEV zulässigen Wertes reduziert.
Mit dem Neubau der 144. Grundschule wird in Dresden erstmal seit 1990 ein neuer Schulstandort gegründet.
Standort: | Dresden-Pieschen |
Bauherr: | Landeshauptstadt Dresden |
Zeitraum: | 2012-2014 |
Bearbeitung: | LP 2 bis 9 |
Projektteam: | Jens Hertel, Miriam Müller, Hannah Schröder, Alexander Schlotter |
Wandgrafik: | Büro für Gestaltung Volkmar Spiller |
Die Schule sollte im Endzustand aus zehn Klassen, einem Internatsteil mit Küchen für die verschiedenen Kasten, Werkstätten, Stallungen und einem Verwaltungsgebäude bestehen. Entlang eines Weges, an dem sechs Höfe bildende Internatsgebäude geplant waren, sollte man auf einen als Sport- und Appellplatz dienenden Hof gelangen, der von den Schulgebäuden, Werkstätten und Sozialgebäuden gebildet wird.Wesentlich beeinflusst wurde die Ausarbeitung der Baukörper durch die kulturellen, klimatischen, geologischen und bautechnischen Voraussetzungen, die in Nepal vorzufinden sind.
Große Aufmerksamkeit wurde der natürlichen Klimatisierung der Gebäude und damit auch der Energieeinsparung durch optimale Ausrichtung, flexible Verschattung und Baustoffwahl gewidmet.Entlang eines Weges, an dem sechs Höfe bildende Internatsgebäude geplant waren, sollte man auf einen als Sport- und Appellplatz dienenden Hof gelangen, der von den Schulgebäuden, Werkstätten und Sozialgebäuden gebildet wird.Wesentlich beeinflusst wurde die Ausarbeitung der Baukörper durch die kulturellen, klimatischen, geologischen und bautechnischen Voraussetzungen, die in Nepal vorzufinden sind.
Große Aufmerksamkeit wurde der natürlichen Klimatisierung der Gebäude und damit auch der Energieeinsparung durch optimale Ausrichtung, flexible Verschattung und Baustoffwahl gewidmet.
Aufgrund politischer Unruhen in Nepal konnte das Projekt leider nur teilweise realisiert werden.
Standort: | District Chitwan, Nepal |
Bauherr: | Children of Nepal e.V., Hermsdorf/ Thür. |
Zeitraum: | 1998 – 1999 |
Bearbeitung: | Entwurf, Ausführungsplanung |