HERTEL + SCHLOTTER

Architektur Baubiologie Baumanagement

BRILLENFREIHEIT

Wir freuen uns über die Punktlandung der Fertigstellung und danken allen Projektbeteiligten! Unsere Bauherren von Brillenfreiheit können nun endlich in den neuen Praxisräume mit modernster Lasertechnik arbeiten.


LOS GEHT´S

Der Baustart für das zeitlich sehr ambitionierte Projekt Gymnasium Johannstadt am Standort der 101. Oberschule ist erfolgt. Hier wird bis zum Schuljahresbeginn 2023/24 ein temporärer Erweiterungsbau mit mobilen Raumeinheiten errichtet.


GESCHAFFT!

Für die amtliche Qualitätsweinprüfung in Sachsen ist das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden Pillnitz zuständig. Nach einem Wasserschaden musste das Gebäude der Weinprüfstelle grundhaft instandgesetzt werden. Da erhebliche bauliche Eingriffe notwendig waren, wurde die Gelegenheit für eine Optimierung der Grundrissflächen genutzt. Nach einer Planungs- und Bauzeit von insgesamt weniger als einem Jahr steht das Gebäude für die Prüfung sächsischer Qualitätsweine wieder zur Verfügung.


Sachverständiger für Brandschutz

Als ausgebildeter und zertifizierter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz übernehmen wir die brandschutztechnische Beratung und erstellen Konzepte, Nachweise sowie brandschutztechnische Gutachten……

REFERENZEN

2023 I Neubewertung Brandschutz für das Werkstattgebäude für behinderte Menschen Großhennersdorf
Bauherr: Diakonie Oberlausitz

2023 I Brandschutztechnische Bewertung für das Gesamtgebäude Fetscherforum Dresden
Bauherr: Swiss Life Asset Managers Deutschland

2021 I Brandschutztechnische Stellungnahme Neubau der Oberschule Radebeul
Bauherr: Große Kreisstadt Radebeul

2021 I Brandschutzkonzept für Berufsschulzentrum für Elektrotechnik
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden

2021 I Brandschutztechnische Bewertung für Teilbereiche des Fetscherforum Dresden
Bauherr: Swiss Life Asset Managers Deutschland

2021 I Brandschutztechnische Bewertung für LfULG Pillnitz
Bauherr: Staatliches Immobilien- und Baumanagement

…..

2019 – 2020 I Brandschutztechnische Bewertung Universitätsschule in Dresden
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden

2019 I Brandschutztechnische Bewertung für die Schule für Körperbehinderte in Dresden
Bauherr: Diakonie

2019 I Umbau und Sanierung des kommunalen Gebäudes zum Ärztehaus in Herrnhut
Bauherr: Stadtamt Herrnhut

2019 I Brandschutztechnische Bewertung Umnutzung Kellergeschoss im Helene-von-Gerssdorff-Haus im Katharinenhof Großhennersdorf I Bauherr: Diakonie Oberlausitz

2019 I _Aufgabe einsetzen_ Kinderhaus an der Apostelkirche in Dresden-Trachau
Bauherr: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden

2018 – 2019 I _Aufgabe einsetzen_ Neubau Wäschereigebäude in Großhennersdorf
Bauherr: Diakonie Oberlausitz

2018 I Brandschutztechnische Bewertung Staatsbetrieb Sachsenforst, Gebäude 3 in Graupa
Bauherr: Staatliches Immobilien- und Baumanagement

2018 I _Aufgabe einsetzen_ Modernisierung Pflegeheim für geistig und köperlich behinderte Menschen „Ruth-Kittner-Haus“ in Großhennersdorf I Bauherr: Diakonie Oberlausitz

2018 I _Aufgabe einsetzen_ Umbau und Sanierung Wohnhaus in Zittau
Bauherr: Diakonie Oberlausitz

2018 I _Aufgabe einsetzen_ Ersatzneubau Feuerwehrgeräteaus in Ruppersdorf
Bauherr: Stadtamt Herrnhut

2017 I _Aufgabe einsetzen_ Sanierung und Erweiterung Schulzentrum in Löbau
Bauherr: …

2017 I _Aufgabe einsetzen_ Innensanierung Rathaus Herrnhut
Bauherr: Stadtamt Herrnhut

2017 I _Aufgabe einsetzen_ Sanierung Mehrfamilienwohnhaus in Dresden-Trachenberge
Bauherr: Privat

2016 – 2020 I An- und Umbau Notaufnahme sowie brandschutztechnische Ertüchtigung des Krankenhaus Emmaus Niesky Bauherr: Diakoniewerk Oberlausitz

2016 I _Aufgabe einsetzen_ Neubau Franz-Langer-Haus in Großhennersdorf
Bauherr: Diakonie Oberlausitz

2016 I _Aufgabe einsetzen_ Sanierung Mehrfamilienwohnhaus in Dresden-Pieschen
Bauherr: Privat

2015 I _Aufgabe einsetzen_ Umbau/ Sanierung Mehrzweckgebäude und Freiwillige Feuerwehr in Rennersdorf
Bauherr: Gemeinde Rennersdorf

2015 I _Aufgabe einsetzen_ Brandschutztechnische Bewertung Kindertagesstätte in Berthelsdorf
Bauherr: Gemeinde Berthelsdorf

2015 I _Aufgabe einsetzen_ Umbau einer ehemaligen Schneidmühle zu einem Gästehaus in Jöhstadt OT Steinbach
Bauherr: Privat 2014 I _Aufgabe einsetzen_ Produktionshalle mit Verwaltung für Herstellung von Fahrzeug – Sondereinbauten in Zittau I Bauherr: …

2013 I _Aufgabe einsetzen_ Sanierung Pfarrhaus Altkaditz in Dresden
Bauherr: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden


ALLES NACH PLAN

Die Bauarbeiten zum Ersatzneubau der Zweifeldsporthalle am BSZ Bau und Technik liegen aktuell im Zeitplan. Die etwa 25m langen Brettschichtholzbinder wurden montiert und die Dacharbeiten auf dem Anbau begonnen.


1. Platz!

Wir freuen uns über den 1. Platz im Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb für den Ersatzneubau der Sporthalle Friedrich-Wolf-Grundschule in Dresden. Die Zweifeld-Sporthalle soll am Standort der Bestandssporthalle eingeordnet werden.


Augenzentrum Fetscherplatz

Nach nur fünf Monaten Bauzeit wurde eine Büroeinheit im Fetscherforum zur Augenarztpraxis umgebaut. Entstanden ist eine moderne Praxis mit zentaler Anmeldung und verschiedenen Behandlungs- und Wartebereichen. Zur besseren Orientierung wurde ein farbiges Leitkonzept umgesetzt.

www.auge-dresden.de


BAUBEGINN – BSZ BAU UND TECHNIK


ANERKENNUNG

Bei der Preisverleihung im Landeswettbewerb „Ländliches Bauen in Sachsen“ 2019 wurde das Bauvorhaben „Neubau Franz-Langer-Haus im Katharinenhof Großhennersdorf“ mit einer Anerkennung prämiert. Gemeinsam mit unseren ARGE-Partnern von Lehner | Steinborn und Joachim Rieger wurde innerhalb von etwa nur neun Monaten Bauzeit eine funktionale und gestalterische Erweiterung an den bestehenden, eingeschossigen Andachtsraum im Katharinenhof Großhennersdorf errichtet.


FERTIG!

Die Universitätsschule Dresden wurde nur ein Jahr nach dem unser Büro die Planungen begonnen hat, als gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden eröffnet. Das alte Schulgebäude an der Cämmerswalder Straße erhielt dafür ein hochmodernes Fachkabinett, das flexibel für Einzel- und Gruppenarbeit nutzbar ist. Zudem wurden der Eingangsbereich, Speiseraum, Sanitärräume, Treppenhäuser sowie sämtliche Wand- und Bodenbeläge erneuert. In den neu möblierten Räumen werden unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernes erprobt.