HERTEL + SCHLOTTER

Architektur Baubiologie Baumanagement

ANERKENNUNG

Bei der Preisverleihung im Landeswettbewerb „Ländliches Bauen in Sachsen“ 2019 wurde das Bauvorhaben „Neubau Franz-Langer-Haus im Katharinenhof Großhennersdorf“ mit einer Anerkennung prämiert. Gemeinsam mit unseren ARGE-Partnern von Lehner | Steinborn und Joachim Rieger wurde innerhalb von etwa nur neun Monaten Bauzeit eine funktionale und gestalterische Erweiterung an den bestehenden, eingeschossigen Andachtsraum im Katharinenhof Großhennersdorf errichtet.


FERTIG!

Die Universitätsschule Dresden wurde nur ein Jahr nach dem unser Büro die Planungen begonnen hat, als gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden eröffnet. Das alte Schulgebäude an der Cämmerswalder Straße erhielt dafür ein hochmodernes Fachkabinett, das flexibel für Einzel- und Gruppenarbeit nutzbar ist. Zudem wurden der Eingangsbereich, Speiseraum, Sanitärräume, Treppenhäuser sowie sämtliche Wand- und Bodenbeläge erneuert. In den neu möblierten Räumen werden unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernes erprobt.


PFARRHAUS ALTKADITZ

Das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den vergangenen Monaten sehr aufwendig saniert und instand gesetzt. Neben großen Teilen des sehr stark geschädigten Dachstuhls wurde auch das Außenmauerwerk an vielen Stellen erneuert. Der Grundriss des Gebäudes wurde dabei grundlegend überarbeitet und eine barrierefreie Verbindung zur benachbarten Emmauskirche geschaffen.

Zusätzlich zu den Räumen für die Gemeinde wurden im Gebäude die Pfarrerwohnung sowie zwei weitere Wohneinheiten angeordnet. Das sanierte Pfarrhaus bildet gemeinsam mit der Emmauskirche, dem wunderschönen Pfarrgarten und der 1000jährigen Linde, dem ältesten Baum Dresdens, das wiederhergestellte Zentrum der Gemeinde in Altkaditz.


Energetische Sanierung 50. Grundschule

Seit 2016 wurde die 50. Grundschule am Dörnichtweg 54 in Dresden energetisch saniert. Die Arbeiten fanden weitestgehend unter laufendem Schulbetrieb statt, was eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten darstellte. Mit der Durchführung der wesentlichen Bauleistungen im Gebäude in den kurzen Monaten der Sommer- und Winterferien sowie den Arbeiten im Außenbereich auch während der Schulzeiten wurden neben der energetischen Sanierung mit der Erneuerung der Fassade, dem Austausch der Fenster und des Sonnenschutzes auch eine statische Sicherung der Giebelwände, die Neugestaltung der Eingänge, der Austausch der Treppengeländer, die Erneuerung der Innentüren sowie eine nahezu vollständige Überarbeitung der Bodenbeläge und Wandbeschichtungen ausgeführt.


Franz-Langer-Haus feierlich eröffnet

Pünktlich zum jährlichen Pyramidenfest im Katharinenhof in Großhennersdorf wurde am   26. November 2016 das Franz-Langer-Haus feierlich eingeweiht und eröffnet. Nach einer Bauzeit von nur etwa neun Monaten freuen wir uns als Teil der Arbeitsgemeinschaft „Funktionsgebäude“, gemeinsam mit unseren Partnern von LehnerArchitektur und SteinbornArchitekten, das neue Gebäude mit einer großzügigen Cafeteria, Räumen für die interne Tagesbetreuung und zwei Klassenräumen für die Heilerziehungspflegeschule an das Diakoniewerk Oberlausitz e.V. übergeben zu können. Benannt wurde das Haus nach einem Bewohner, der jahrzehntelang auf dem Katharinenhof lebte und dort auch die Zeit der Euthanasie überlebte.


1. PLATZ – NEUBAU ZWEIFELDSPORTHALLE

Wir freuen uns, die entscheidende zweite Runde des VOF-Verfahrens zum Ersatzneubau einer Zweifeldsporthalle am Dresdner BSZ für Bau und Technik gewonnen zu haben.


Wir bauen in Gemeinschaft

Von einer Baugemeinschaft mit acht Parteien wurden wir mit der Planung für Umbau und Sanierung dieses denkmalgeschützen Gründerzeithauses in der Leisniger Straße in Dresden-Pieschen beauftragt. Die Projektentwicklung erfolgte mit dem Bauforum Dresden.

Wir freuen uns auf ein schönes Projekt.


Erster Gottesdienst nach Bauarbeiten

Am heutigen Reformationstag wurde der erste Gottesdienst nach Durchführung der Instandsetzungsarbeiten an der St. Michaeliskirche in Dorf Wehlen gefeiert.

Im vergangenen halben Jahr wurden die Mauern abgedichtet, Fledermausgauben auf dem reparierten und neu eingedeckten Dach rekonstruiert, die historischen Fenster gereinigt und mit Leinölfarbe aufgearbeitet, Betonböden durch Sandsteinplatten ersetzt und die gotische Apsis aus dem 12. Jh. wieder zum Kirchenschiff geöffnet.


Innenausbau Besprechungsraum

Weitere Fotos gibt es auf der Projektseite.


Stadthaus Zittauer Str. wird bezogen

Das denkmalgeschütze Stadthaus in der Zittauer Straße ist nach der Fertigstellung der Umbau- und Sanierungsarbeiten nun bezugsfertig.

Trotz umfangreicher Reparaturen an den Holzbalkendecken wurden die Wohnungen mit vorsichtigen Eingriffen in die historische Bausubstanz aktuellen Bedürfnissen angepasst. Durch die Erhaltung und den teilweisen Nachbau historischer Oberflächen und Bauelemente, z.B. der Türen, bleibt die Geschichte des Gebäudes erlebbar.